Netcup Mail einrichten – so klappts in wenigen Minuten

Du willst bei Netcup eine Mail einrichten, weißt aber nicht so recht, wie? Kein Stress. In dieser Anleitung zeig ich dir Schritt für Schritt, wie du deine E-Mail-Adresse sauber anlegst. Ohne Technikfrust, aber mit einem Hauch Pixelmagie.

Inhalt

In Netcup eine Mail einrichten – klar. Wenn man weiß, wo…

Netcup Mail einrichten ganz easy: Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Schritt 1: Ins CCP einloggen

Schritt 2: Nicht von den Tabs verwirren lassen – einfach scrollen

Schritt 3: Hier gehts zur E-Mail-Verwaltung

Schritt 4: Klicke auf „E-Mail-Adresse erstellen“

Schritt 5 (Abschluss): Felder ausfüllen – so richtest du bei Netcup deine Mail ein

Netcup Mail einrichten: Was gibts noch zu tun?

Weiterleitung – So leitest du Mails in Netcup automatisch um

E-Mail-Aliase – So richtest du für deine Netcup-Mail zusätzliche Adressen ein (die „light“-Version)

Autom. Antwort: So richtest du für deine Netcup-Mail eine Abwesenheitsnotiz ein.

Spamfilter bei Netcup: So schützt du dein Mail-Postfach nach dem Einrichten

Virenschutz bei Netcup einrichten: So sicherst du deine Mails ab

FAQ: Das willst Du vielleicht auch noch zum Theme „Netcup Mail einrichten“ wissen…

Das war’s schon – und jetzt?

Ah! statt blah, blah, blah

Weil unsere Zeit zu kostbar ist, um langweilige Infos zu lesen.

So gehen magische Texte…

Äh. Wo muss ich denn hin?

In Netcup eine Mail einrichten – klar. Wenn man weiß, wo…

Tröste dich – bei mir war’s genau wie bei dir: Ich hab gesucht. Geklickt. Geflucht. Und nochmal das gleiche von vorn. Denn bevor du überhaupt eine E-Mail-Adresse bei Netcup anlegen kannst, musst du erstmal den Startpunkt finden

Damit du und ich in Zukunft schneller bei Netcup eine Mail einrichten können, kommt hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung (mit Screenshots – jay!).

Pixelmagierin Zauberhut in weiß

Netcup Mail einrichten ganz easy: Hier kommt die Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Netcup Email Server Ccp Login Produkte

Schritt 1: Ins CCP einloggen

Bevor’s losgeht mit der Netcup Domain-Weiterleitung, musst du dich erstmal ins CCP (Customer Control Panel) einloggen.

Falls du ganz neu bei Netcup bist: CCP klingt sehr nerdig und ist einfach nur das nette Backend von Netcup. Du findest es unter:
customercontrolpanel.de

Dort gibst du deine Zugangsdaten ein – Benutzername, Passwort, und zack bist du drin. Falls du erstmal dein Passwort suchen musst: keine Sorge, geht uns allen so (grins).

Links im Menü auf „Produkte“ klicken – dort siehst du alles, was du bei Netcup gekauft hast.

Wähle dein Webhosting-Paket aus – zum Beispiel „Webhosting 4000 NUE“ und klick auf die Lupe.

Jetzt öffnet sich eine Übersicht – mit Tabs (…die du erstmal ignorieren darfst).

WordPress Pflege: Screenshot com Netcup CCP

Schritt 2: Nicht von den Tabs verwirren lassen – zum Mail einrichten einfach scrollen!

Wenn du dein Webhosting-Paket ausgewählt hast, öffnet sich eine neue Ansicht mit zig Tabs – „Übersicht“, „Leistungen“, „Verträge“ … alles superklasse, aber du brauchst das jetzt gerade nicht.

Stattdessen:
Scroll einfach weiter runter.
Und zwar so lange, bis du den Abschnitt findest mit dem Titel:

„Globale Verwaltung und Konfigurationen des Webhostings“

→ Genau hier versteckt sich die Funktion „Netcup Mail einrichten“.

Netcup Mail Einrichten: Screenshot der Globalen Verwaltung mit dem Button "E-Mail-Adressen".

Schritt 3: Hier gehts zur E-Mail-Verwaltung

Jetzt bist du perfekt beim Startpunkt gelandet: im Bereich „Globale Verwaltung und Konfigurationen des Webhostings“.

Dort findest du auch den Button, auf den es ankommt: „E-Mail-Adressen“ (einer der diversen Plesk-Panel-Links).

Ein Klick darauf öffnet die E-Mail-Verwaltung. Genau hier kannst du bei Netcup deine Mail einrichten – Schritt für Schritt.

Screenshot vom Button "E-Mail Adresse Erstellen" in der E-Mail-Verwaltung von Netcup

Schritt 4: Klicke auf „E-Mail-Adresse erstellen“

Jetzt bist du nur noch einen Klick davon entfernt, bei Netcup deine Mail einzurichten. Klick auf „+ E-Mail-Adresse erstellen“

Und zack, das Formular öffnet sich. Hier legst du gleich deine neue Adresse an. Das sieht zwar auf den ersten Blick ein bisschen kompliziert aus. Aber keine Angst – das kriegen wir locker hin… im nächsten Schritt.

Netcup Mail Einrichten: Screenshot des Tabs "Allgemein"

Schritt 5 Felder ausfüllen – so richtest du bei Netcup deine Mail ein

Das ist die technische Basis deinerneuen E-Mail-Adresse bei Netcup. So gehts – Schritt für Schritt.

E-Mail-Adresse festlegen

Trag im Feld „E-Mail-Adresse“ den Namen ein, den deine neue E-Mail-Adresse haben soll – also das, was später vor dem @ steht. Zum Beispiel info, kontakt, vorname.

Tipp: Du kannst zwei Wörter mit einem Punkt trennen, z.B. vorname.nachname. Aber lass das lieber bleiben: Leerzeichen, Umlaute, Sonderzeichen. Auch Großbuchstaben sind bei Mail-Adressen nicht nötig. Mach’s generell lieber kurz und einprägsam (eh klar).

Domain wählen

Wähle dann rechts daneben deine Domain (z.B. @deinedomain.de) im Dropdown aus. Achtung: Du kannst hier nur Domains auswählen, die bereits bei Netcup aktiv und deinem Hostingpaket zugewiesen sind.

„Kann zur Anmeldung in Plesk verwendet werden?“ – ja oder nein?

Empfehlung: Setz den Haken.
Damit kannst du dich nämlich mit dieser Mail-Adresse auch ins Netcup-Plesk einloggen. Außerdem ist es ganz praktisch, wenn du einem Teammitglied gezielt Zugang zu nur diesem Postfach geben willst (aber nicht zum Webhosting).

Ausnahme: Wenn du diese E-Mail-Adresse nicht aktiv nutzt, sondern nur für automatische Antworten oder eine Weiterleitung. Dann lass den Haken weg.

Externe E-Mail-Adresse (optional)

Das brauchst du im Notfall, wenn du später mal dein Passwort zurücksetzen willst, weil du es verloren hast. Trag hier eine andere E-Mail-Adresse ein – zum Beispiel deine private.

Beim Netcup Mail einrichten nicht vergessen: Vergib ein sicheres Passwort

Wähle ein sicheres Passwort (also nicht sowas wie Netcup-Mail-einrichten-123, grins) und bestätige es nochmal. Du brauchst das Passwort später für den Login im Webmail, aber auch beim Einrichten deiner Mail in z.B. Outlook – speichere es also am besten gleich im Passwort-Manager. Bloß nicht vergessen!

E-Mail-Postfach aktivieren

Setz‘ den Haken bei „E-Mail-Postfach“. Ignorier‘ den wirren Text einfach tapfer und lass das Ganze auf „Standardgröße (Unbegrenzt)“.

Maximale Anzahl an ausgehenden E-Mails

Hier legst du fest, wie viele Mails pro Stunde über dieses Postfach verschickt werden dürfen – ein praktischer Schutzmechanismus für dein Mail-Konto. Falls dein Konto nämlich geknackt wird, könnten Angreifer es zum Versenden von Spam nutzen.

  • Standard (250/h): passt für fast alles

  • Tipp: Benutzerdefiniert (z. B. 100 Nachrichten/h) bietet ein bisschen mehr Schutz. Überleg dir einfach, wieviele Mails du maximal am Tag verschicken würdest (Newsletter nicht vergessen!), gib noch einen guten Puffer drauf, und schon hast du die perfekte Zahl.

Beschreibung in Plesk (optional)

Hier kannst du eine kurze Info hinterlegen, z. B. „Meine Hauptadresse“, „Support-Konto“, „Newsletter-Absender“, und so weiter. Die Info ist nur für dich sichtbar – hilft aber beim Überblick, wenn du mehrere Postfächer hast.

Der letzte Schritt beim Netcup Mail einrichten: Speichern!

Klick auf „OK“ – und das war’s! Deine neue Mail-Adresse ist jetzt aktiv, und du hast bei Netcup erfolgreich deine Mail eingerichtet. Jay!

Speichere dir den Link zu dieser Anleitung am besten als Lesezeichen, dann hast du die Tipps immer parat.

Und wie bekommst du deine Mail jetzt in Outlook, Apple Mail oder aufs Handy? Das zeige ich dir im nächsten Teil: Netcup Email Server – IMAP & SMTP richtig einstellen. Da findest du die Serverdaten, Ports & Co. – mit Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten im Mailprogramm.

Jetzt hat du dir erstmal einen Kaffee oder Tee verdient. Und dann können wir mal schauen, was es hier sonst noch alles gibt. Da sind ja noch mehr Tabs, oder?

Pixelmagierin Zauberhut in weiß

Netcup Mail einrichten: Was gibts noch zu tun?

Netcup Mail Einrichten Weiterleitung

Weiterleitung – So leitest du Mails in Netcup automatisch um

Mit der Weiterleitung kannst du alle eingehenden Mails an eine andere Adresse schicken lassen – z. B. an deine private E-Mail-Adresse. Das ist superpraktisch, wenn du ein zentrales Postfach nutzt oder unterwegs nichts verpassen willst.

E-Mail-Weiterleitung aktivieren: Haken setzen, wenn Mails automatisch weitergeleitet werden sollen.

Keine Kopien der weitergeleiteten E-Mails im Posteingang von Plesk speichern:

  • Setze den Haken, wenn du die Zieladresse als Haupt-Postfach nutzt oder dein Speicherplatz knapp wird.
  • Lass den Haken weg, wenn du die Netcup Mails auch im Webmail behalten willst – als doppelte Sicherheit.

Zieladresse eintragen, z.B.: dein.name@gmail.com. Du kannst hier auch mehrere Adressen auf einen Rutsch angeben.

Netcup Mail Einrichten Aliase

E-Mail-Aliase – So richtest du für deine Netcup-Mail zusätzliche Adressen ein (die „light“-Version)

Ein Alias ist eine zusätzliche E-Mail-Adresse, die an dein bestehendes Postfach weitergeleitet wird. Du kannst damit mehrere Adressen wie kontakt@deine-domain.de oder support@deine-domain.de einrichten, ohne separate Postfächer anlegen zu müssen.

Vorteile eines Alias gegenüber einem eigenen Postfach:

  • Kein zusätzlicher Login: Aliase benötigen kein eigenes Passwort oder separate Zugangsdaten.
  • Zentrale Verwaltung: Alle E-Mails landen in deinem Hauptpostfach, was die Organisation erleichtert.
  • Einfaches Setup: Schnelle Einrichtung ohne zusätzlichen Konfigurationsaufwand.

Wichtig zu wissen:

Standardmäßig kannst du über einen Alias nur E-Mails empfangen. Das Senden über einen Alias braucht zusätzliche Einstellungen in deinem E-Mail-Client (und wer will schon in x Systemen herumbasteln?).

Aliase sind also dann  ideal, wenn du verschiedene E-Mail-Adressen für unterschiedliche Zwecke brauchst, aber alle Nachrichten zentral in einem Postfach verwalten willst.

So funktioniert die Einrichtung…

Gib den gewünschten Alias-Namen (z. B. kontakt)

Klicke auf „E-Mail-Alias hinzufügen“.

Wiederhole den Vorgang für alle weiteren Aliase.

Speichere die Einstellungen mit „OK“.

Netcup Mail Einrichten: Tab für die Automatische Antwort

Autom. Antwort: So richtest du für deine Netcup-Mail eine Abwesenheitsnotiz ein.

Mit der automatischen Antwort kannst du eingehende Mails sofort beantworten lassen – z. B. wenn du im Urlaub in den Bergen oder auf Hawaii bist oder kurz Bescheid geben willst: „Danke, ich melde mich bald!“

So funktioniert’s:

Automatische Antwort aktivieren: Setz hier unbedingt den Haken – ohne den passiert nämlich nichts, auch wenn du Text eingibst.

Betreff der autom. Antwort: Ändere hier nicht den Teil in Klammern (<request_subject>). Das ist nämlich ein Platzhalter. Hier wird automatisch der Betreff der eingehenden Nachricht eingetragen. Das „Re:“ vorher kannst du ändern – wenn du willst.

Oder du trägst gezielt eigenen Text ein, wenn du z.B. nur den Begriff „Abwesenheitsnotiz“ im Betreff zurücksenden willst. Das geht auch, aber Variante 1 ist für den Empfänger vielleicht etwas übersichtlicher.

Nachrichtenformat: Nimm hier einfach „Nur-Text-Format“. HTML ist zwar hübscher, kann aber für Anzeigeprobleme sorgen. Außerdem ist es nicht ganz einfach zu formatieren, wenn man kein html-Guru ist. „Nur-Text-Format“ funktioniert überall zuverlässig und ist easy.

Kodierung: UTF-8 ist voreingestellt und perfekt – einfach so lassen. Mehr willst du dazu gar nicht wissen – glaub mir.

Der eigentliche Text deiner Antwort – kurz, freundlich, informativ. Zum Beispiel: „Danke für deine Nachricht! Ich bin gerade auf Hawaii und melde mich ab dem 27. Mai wieder.“ (Schön wärs, oder?)

Mail weiterleiten (optional): Falls du die eingehenden Mails z. B. an dein privates Postfach weiterleiten willst, kannst du es hier angeben.

Automatische Antwort an dieselbe E-Mail-Adresse: Standard ist 1 – das reicht völlig. So bekommt der Absender nur einmal am Tag deine Abwesenheitsnotiz, auch wenn er dir zehnmal schreibt. Du willst ja nicht rumnerven.

Automatisch ausschalten (optional): Wenn du schon weißt, wann du zurück bist, kannst du hier ein Ablaufdatum einstellen. Das ist praktisch z. B. für Urlaube oder Feiertage. Haken setzen, Datum wählen – fertig.

Speichern nicht vergessen! Wenn du alle Felder ausgefüllt hast, speichere deine Einstellungen.

Netcup Mail Einrichten: Screenshot des Spamfilter Tabs

Spamfilter bei Netcup: So schützt du dein Mail-Postfach nach dem Einrichten

Netcup prüft Spam-Datenbanken, Inhalte und Absender, um dich und dein Postfach vor verdächtigen E-Mails zu schützen. Mit dem Spamfilter entscheidest du, was mit diesen E-Mails passieren soll.

So richtest du den Filter sinnvoll ein:

Spamfilter aktivieren: Setz‘ diesen Haken unbedingt – sonst bleibt alles ungefiltert.

Spamnachrichten durch folgenden Text in der Betreffzeile kennzeichnen: Standard ist ***SPAM*** – das wird automatisch vor den Betreff gehängt. Vorteil: Du erkennst Spam-Mails auf einen Blick. Ich persönlich setze den Haken nicht. bei mir kommt nämlich alles in den Spam-Ordner…

Alle Spamnachrichten löschen: No risk – no fun? Hier lieber nicht. Lass diesen Button leer.

Manchmal werden ja auch echte Mails als Spam erkannt. Zum Beispiel wenn der Absender einen komischen Namen hat… sagen wir mal… „Zahnweh“… (grins). Und du willst ja nicht, dass meine Mails an dich versehentlich gelöscht werden. Wär‘ ja schad‘ d’rum.

Spam in den Spamordner verschieben: Absolut die beste Wahl. Du kannst alles gezielt in Ruhe prüfen und falsch eingestufte Mails retten (jay!).

Speichern nicht vergessen! Wenn du alle Felder ausgefüllt hast, speichere deine Einstellungen.

Netcup Mail Einrichten Virenschutz

Virenschutz bei Netcup einrichten: So sicherst du deine Mails ab

Der Virenschutz von Netcup schützt dein Postfach vor bekannten Viren, Würmern und Trojanern – beim Empfangen und Versenden von Mails.

Achtung: Jepp, es sieht so aus, als müsste man hier den Haken setzen und speichern. Du kannst das auch bedenkenlos machen, nur hat es keine Auswirkungen (grins).

Und hier kommt die Info vom Netcup-Support (27.05.25):

„Der Virenschutz in unseren Webhosting-Paketen ist aus Sicherheitsgründen dauerhaft aktiv und kann nicht deaktiviert werden. Von Ihnen vorgenommene Änderungen an den Einstellungen haben daher keine Auswirkungen auf die tatsächliche Funktionsweise.

Leider lässt sich die entsprechende Einstellung aktuell nicht ausblenden.“

Also: Alles gut, du musst hier nichts tun. Und keine Panik, wenn der Haken nicht gesetzt ist – deine Website ist trotzdem vor Viren geschützt.

Pixelmagierin Zauberhut in weiß

Netcup Mail einrichten – erledigt (jay!). Aber was ist mit dem Mailprogramm?

Keine Sorge – auch das geht ganz easy.

Im nächsten Blogpost zeig ich dir, wie du deine Netcup-Mailadresse in Outlook, Apple Mail oder auf dem Smartphone einrichtest – Schritt für Schritt, ganz ohne Tech-Gedöns.

Hier geht’s direkt zur Anleitung: 
Netcup Email-Server: IMAP & SMTP richtig einrichten

Noch Fragen zu Netcup Mail? Ich hab die Antworten.

Das willst Du vielleicht auch noch zum Thema „Netcup Mail einrichten“ wissen…

Wie komme ich später wieder zur Mail-Verwaltung zurück?

Du willst nach dem Einrichten nochmal was ändern oder eine weitere Netcup Mail einrichten? Kein Problem:

  1. Logg dich ins Netcup Customer Control Panel (CCP) ein.
  2. Klick im Menü auf Produkte.
  3. Wähle dein Hosting-Paket aus und scroll ganz nach unten bis zu Globale Verwaltung und Konfigurationen des Webhostings.
  4. Dort findest du wieder den Button E-Mail-Adressen – und bist zurück in der Mail-Verwaltung.

Speichere dir den Link zu dieser Anleitung am besten als Lesezeichen, dann hast du die Tipps immer parat.

Ich habe mein Netcup-Mail-Passwort vergessen – was jetzt?

Keine Panik! Du brauchst das alte Passwort nicht, um ein neues zu setzen – denn du verwaltest die Adresse als Admin im Netcup Webhosting.

So gehts:

  1. Logg dich ins Netcup CCP ein
  2. Klick auf Produkte, dann auf dein Hosting-Paket (mit der Lupe)
  3. Scroll runter zu E-Mail-Adressen und klicke bei der betroffenen Adresse auf „Bearbeiten“
  4. Vergib ein neues Passwort und speichere

Das war’s. Danach kannst du dein Mailprogramm (z. B. Outlook, Apple Mail) einfach mit dem neuen Passwort aktualisieren.

Tipp: Trag das Passwort gleich in deinen Passwortmanager (oder deine Passwortmanager*In) (grins) ein – du wirst es brauchen, z. B. für Webmail oder IMAP.

Meine Netcup-Mail ist eingerichtet. Warum wird das Passwort jetzt nicht mehr angezeigt?

Keine Sorge – dein Passwort ist nicht weg. Es wird nur nicht mehr im Klartext angezeigt, wenn du das Formular erneut öffnest.

Das ist so gewollt – aus Sicherheitsgründen. Plesk (und die meisten Systeme) zeigen gespeicherte Passwörter grundsätzlich nicht an, um dich zu schützen.
Beispiel: Wenn jemand über deine Schulter schaut, soll er dein Passwort nicht mitlesen können.

Was bedeutet das für dich?

  • Wenn du beim Anlegen ein Passwort eingetragen hast, bleibt es gespeichert, auch wenn das Feld jetzt leer ist.

  • Du musst kein neues Passwort eingeben, nur weil das Feld leer ist.

  • Nur wenn du ein neues Passwort setzen willst, musst du das Feld aktiv ausfüllen.

Pro-Tipp: Speichere dein Passwort schon beim Einrichten deiner Netcup-Mail in einem Passwort-Safe, damit du den Zugang zu deinem Mail-Account niemals verlierst!

Was ist Netcup Webmail – und wo logge ich mich da ein?

Webmail ist dein Posteingang im Browser, also der Online-Zugang zu deiner Netcup Mail – ganz ohne Outlook, Apple Mail & Co.

Zwei Wege führen ins Webmail:

1. Direktlink:
Du kannst dich jederzeit über diesen Link einloggen:
https://webmail01.netcup.net/

Gib dort deine E-Mail-Adresse und dein Passwort ein – fertig. (Und nein: Das ist nicht dein Netcup-Login, sondern das Passwort, das du beim Netcup Mail einrichten vergeben hast.)

2. Übers Netcup CCP:
Gehe zu Produkte – dein Produkt – wähle es mit der Lupe aus. Dort findest du zwei Buttons – der rechte davon bringt dich zu deinen E-Mail-Adressen. Ganz rechts neben jeder E-Mail-Adresse findest du einen kleinen Button zu Webmail.

Wie viele E-Mail-Adressen kann ich eigentlich anlegen?

Mehr als du brauchst.

Je nach Netcup-Paket (z. B. Webhosting 4000) kannst du mindestens 100 E-Mail-Postfächer einrichten. Bei größeren Tarifen sind’s sogar bis zu 2.000 (plus ebenso viele Weiterleitungen).

Tipp: Die Limits deines Vertrags findest du im Netcup CCP unter:
Produkte → [Hosting wählen] → Tab „Leistungen“ → scrollen → Bereich „E-Mail“. Oder einfach ganz allgemein hier.

Übrigens… was ist eigentlich „Sieve Support“? Das steht da so unkommentiert herum, ich hab’s aber für dich recherchiert.

Kurz gesagt: Mit Sieve kannst du eingehende E-Mails serverseitig filtern – z. B. automatisch sortieren oder weiterleiten, bevor sie in deinem Mailprogramm landen. Für Nerds cool – für die meisten aber nicht nötig.

Was ist eigentlich „Plesk“?

Gute Frage! Plesk ist einfach das Verwaltungspanel deines Webhostings bei Netcup. Also der Ort, an dem du deine Domains, E-Mail-Adressen, Datenbanken & Co. verwaltest.

Und weil’s oft verwirrt:

  • CCP (Customer Control Panel) – da verwaltest du Verträge, Domains & Rechnungen

  • Plesk (Webhosting-Panel) – hier passiert die Magie: E-Mail-Adressen anlegen, Domains verbinden, Datenbanken & Co.

Sobald du dich aus dem CCP in dein Webhosting einloggst (z. B. per „Auto-Login WEB“), wirst du automatisch ins Plesk weitergeleitet. Keine Sorge – das soll so sein. Genau da richtest du zum Beispiel auch deine Netcup Mail ein.

Für Wissens-Junkies: Ich hab‘ mich ja gefragt: Warum nicht einfach (und konsequent) WP wie „Webhosting Panel“? Ganz einfach: Der Name „Plesk“ ist ein Markenname – keine Abkürzung, keine geheime Bedeutung. Nur ein ziemlich weit verbreitetes Hosting-Panel.

Wo landen Spam-Mails, wenn ich den Spamfilter aktiviere – im Mailprogramm oder nur bei Netcup?

Was passiert, wenn du beim Einrichten deiner Mail in Netcup im Spam-Tab bist und dort „Spam in den Spamordner verschieben“ auswählst? Ganz einfach. Die Spam-Mails landen auf dem Netcup-Server im Ordner „Spam“ – ganz automatisch.

Und jetzt kommt’s drauf an: Wie rufst du deine Mails ab?

  • Mit IMAP (empfohlen):
    Du siehst den Spam-Ordner auch in deinem Mailprogramm (z. B. Outlook, Apple Mail, Thunderbird). Die Ordner werden wie gewohnt synchronisiert.

  • Mit POP3:
    Der Spam-Ordner wird nicht übertragen. POP3 ruft nur den Posteingang ab – alles andere bleibt auf dem Server.

Empfehlung: Verwende IMAP – damit hast du von überall Zugriff auf alle Ordner (inkl. Spam) und kannst versehentlich gefilterte Mails wiederherstellen.

Was passiert, wenn der Virenschutz bei Netcup etwas findet?

Kurz gesagt: Die Mail wird blockiert – und zwar zuverlässig. Sowohl der Absender als auch du als Empfänger bekommt in der Regel eine Info wie: „Eine E-Mail an Sie wurde aufgrund eines Virenfundes blockiert.“

Alle wichtigen Einstellungen findest du oben in der Beschreibung. Ansonsten musst du beim Mail-Einrichten in Netcup nichts weiter einstellen oder überwachen – der Virenschutz arbeitet im Hintergrund.

Fazit:

  • Aktivieren.
  • E-Mails beim Empfangen und Senden prüfen lassen.
  • Zurücklehnen.

Muss ich DNS-Einträge wie SPF, DKIM, MX selbst setzen?

Kommt drauf an, ob deine Domain bei Netcup liegt – oder woanders.

Wenn die Domain bei Netcup liegt: Gute Nachricht: Dann brauchst du nichts selbst eintragen. Netcup kümmert sich um alles Wichtige wie …

  • MX-Einträge (für den Mail-Empfang),
  • SPF (gegen Spam-Versand mit deiner Adresse),
  • DKIM & DMARC (für die Authentizität deiner Mails).

Alles ist automatisch korrekt gesetzt, sobald du deine Netcup Mail eingerichtet hast.

Wenn die Domain woanders liegt (sehr nerdig):

Denn auch bei externen Domains kannst du Netcup-Mail problemlos nutzen – du brauchst nur etwas mehr Geduld beim Eintragen der DNS-Einträge. Dann musst du die nötigen Einträge manuell im DNS-Bereich deines Domain-Anbieters eintragen.

Welche das sind, erfährst du im Netcup-Panel unter: E-Mail > Einrichten des E-Mail-Clients > DNS-Einträge anzeigen

Tipp: Auch bei externen Domains kannst du Netcup-Mail problemlos nutzen – du brauchst nur etwas mehr Geduld beim Eintragen der DNS-Einträge.

Ich hab eigentlich keine Zeit für sowas…

Genau deshalb bist du bei mir goldrichtig.

Du hast genug um die Ohren – und jetzt sollst du auch noch deine Netcup Mail einrichten und dich ums Webdesign und die Website-Texte  kümmern? Nee. Echt nicht.

Ich nehme dir so viel Arbeit ab, wie du willst: Webdesign, SEO, Texte, Technik, Hosting, Logodesign – und sogar deine Printprodukte wie Visitenkarten oder Flyer.

Alles aus einer Hand.
Ohne Drama. Ohne Zeitfresser.

Du brauchst nur ein paar gute Ideen – ich mach den Rest draus.

Hier gehts zu meinen Webdesign-Paketen für Unternehmen.

Ich hab keine Ahnung von Technik – da fühl ich mich überfordert.

Soll ich dir was verraten? Die meisten meiner Kunden sagen genau das – und das ist völlig okay. Du musst kein Nerd sein, um eine richtig gute Website zu bekommen. Dafür hast du ja mich. (Grins!)

Versprochen: Ich zaubere dir nicht nur eine Website, die zu dir passt, sondern die Texte gleich mit, wenn du willst. Und die Technik ist dann auch nicht mehr dein Problem.

Du musst keinen Finger rühren. (Außer vielleicht beim Überweisen meiner Rechnung – aber hey, fairer Deal, oder?)

Wenn du jetzt denkst: „Coole Anleitung, aber ich will das eigentlich gar nicht selbst machen…“

Das war’s schon – und jetzt?

So, das war die komplette Anleitung zum Netcup Mail einrichten – inklusive Alias-Zauber, Verbrecherabwehr und Virenschutz auch ohne Maske.

Wenn du jetzt denkst: „Cool – aber ehrlich gesagt hab ich gar keinen Nerv für sowas…“

Dann sag doch einfach Hallo.

Eine neue Mail-Adresse bei Netcup ist schon klasse. Aber weißt du, was noch viel besser ist? Eine Website, die überzeugt. Und jemand, der für alles einen Plan hat (das wär‘ dann ich).

Ich helf dir gern – mit dem Technik-Gedöns, dem Design und den Website-Texten. Persönlich und immer mit Plan und einer Prise Humor. Schau dir meine Webdesign-Pakete für Unternehmen an – vielleicht ist das genau das, was du brauchst.

Und versprochen: Bei mir brauchst du kein CCP – höchstens einen Cappuccino.

Keine Lust auf Klickerei?

Zu viel Technik? Kein Problem.

Ich übernehme das – und zaubere dir gleich die ganze Website dazu.